Home

Wir sorgen für Überblick: Unabhängig, journalistisch, unübertroffen.

Kraft Foods Deutschland GmbH

Die Gesellschaft. Die Produkte des US-Konzerns Kraft Foods sind rund um den Globus in den Supermärkten zu finden. Seit über einem Jahrhundert vertreibt das Unternehmen sein breites Sortiment in mehr als 150 Ländern. Dazu gehören Käse, Kaffee, Schokolade, Knabbergebäck, Getränke und zahlreiche andere Lebensmittel.
Die US-amerikanische Altria Group Inc., zu der auch der Zigarettenkonzern Philip Morris gehört, trennte sich 2007 vollständig von seiner Mehrheitsbeteiligung an Kraft Foods Inc. Der Lebensmittelkonzern sollte nicht unter möglichen Klagen von Tabakkonsumenten gegen Altria leiden. Seitdem ist Kraft Foods wieder ein unabhängiges Unternehmen. Es ist im Dow-Jones-Index sowie im Standard and Poor?s 500 Index vertreten, außerdem im Dow Jones Sustainability Index und Ethibel Sustainability Index gelistet.
Die Ursprünge von Kraft Foods Deutschland reichen weit zurück: Die Unternehmer Johann Jacobs, Philippe Suchard und James Lewis Kraft schufen beliebte Marken: Suchard begann 1825 in der Schweiz mit der Produktion von Schokolade, der Bremer Kaffeeröster Jacobs öffnete sein erstes Geschäft 1895. Und Kraft startete 1903 in Chicago und fokussierte sich zunächst auf Käseprodukte. 1993 fusionierten Kraft General Foods Europe und Jacobs Suchard unter dem Namen Kraft Jacobs Suchard. Seit dem 1. Juni 2000 heißt das Unternehmen Kraft Foods.

Produkte. Strategisch setzt der Lebensmittelkonzern auf international erfolgreiche Marken. Seine Hauptabsatzmärkte sind die USA und Europa. Kraft Foods vertreibt in Deutschland Markenprodukte wie Jacobs Kaffee, Onko, Café Hag, den Frischkäse Philadelphia, die Salatcrème Miracel Whip, das Spaghetti-Fertiggericht Mirácoli oder die Schokoladenmarken Milka und Toblerone. Auch das Heißgetränke-System ?Tassimo? zählt zum Produktportfolio. Im Oktober 2007 übernahm das Unternehmen einen Teil der Kekssparte von Danone mit Marken wie LU und Mikado.

Marktbedeutung und Wettbewerb. Kraft Foods ist nach Nestlé weltweit der zweitgrößte Lebensmittelkonzern. Weitere große Wettbewerber sind Unilever, Coca-Cola und Danone. 2007 steigerte der Konzern seinen weltweiten Umsatz auf 37,2 Milliarden US-Dollar, 8,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Nettogewinn betrug 2,59 Milliarden US-Dollar (plus 15 Prozent). Detaillierte Zahlen für Europa weist das Unternehmen nicht aus.

Standorte und Mitarbeiter. Weltweit beschäftigt Kraft Foods 103.000 Mitarbeiter, davon 24.000 in Europa. Die strategische Führung des Zentraleuropa-Geschäfts ist in Zürich angesiedelt. Kraft Foods Deutschland hat seinen Verwaltungssitz in der Hansestadt Bremen. Außerdem unterhält das Unternehmen hierzulande mehrere Produktionsstätten: in Elmshorn für Löskaffee, in Berlin für Röstkaffee, in Bad Fallingbostel für Kraft Nahrungsmittel und in Lörrach für Schokoladenprodukte. Zwei weitere Produktionsbereiche für Entkoffeinierung und Instantkaffee sind ebenfalls in Bremen angesiedelt. Derzeit hat das Unternehmen in Deutschland rund 3.500 Mitarbeiter.

Unternehmensorganisation und Kultur. Die Kultur des Unternehmens ist von Internationalität geprägt. Gute Englisch-Kenntnisse sind ein Muss, da Englisch die Konzernsprache ist.
Das Unternehmen gibt an, dass es seine Bedürfnisse als Arbeitgeber soweit wie möglich mit den unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsmodellen seiner Mitarbeiter in Einklang bringen will. Ende 2008 wurde die familienorientierte Personalpolitik erneut durch das Audit ?Beruf und Familie? der Hertie-Stiftung zertifiziert, demzufolge Kraft Foods zu den familienfreundlichen Unternehmen in Deutschland gehört.


Karriere bei Kraft Foods. Das Unternehmen setzt auf   Personalentwicklung, denn: Eine effektive Führungskräfte-Entwicklung bringe wesentliche Wettbewerbsvorteile mit sich und schaffe die Voraussetzungen dafür, dass das Unternehmen global und lokal wachsen kann. Konsequenterweise besetzt Kraft Foods deshalb Positionen im mittleren und oberen Management vorzugsweise aus den eigenen Reihen und entwickelt ausgewählte Mitarbeiter gezielt für diese Stellen.
Karriere bei Kraft Foods ist kein Zufall, lautet das Credo. Der Nahrungsmittelkonzern bietet seinen Beschäftigten daher zahlreiche Förderprogramme, die sich nicht nur an Akademiker und potenziellen Führungsnachwuchs richten, sondern auch Nichtakademiker mit erkennbarem Potenzial auf eine Spezialisten- oder Führungslaufbahn vorbereiten sollen. Diesem Ziel dient zum Beispiel ein Programm zur Weiterentwicklung von kaufmännischen Mitarbeitern, indem es Sachbearbeitern mit überdurchschnittlichen Leistungen ermöglicht, Zusatzqualifikationen zu erwerben, Projektarbeiten zu übernehmen und an einer vorübergehenden Job-Rotation teilzunehmen. Wer sich in dem Lebensmittelkonzern weiterentwickeln möchte, findet Orientierung am "Kraft Foods Leadership Competency Model". Darin ist eine Gegenüberstellung der Anforderungsprofile für unterschiedliche Karrierestufen und die individuell dafür notwendigen Kompetenzen festgehalten.

Führungskräfte/Experten. Führungskräfte entwickelt Kraft Foods bevorzugt aus den eigenen Reihen. In Einzelfällen besetzt das Unternehmen Managementpositionen extern.Junior Professionals. Insbesondere für die Bereiche Marketing, Vertrieb und Einkauf hat das Unternehmen großes Interesse an Akademikern mit erster Berufserfahrung. Einstellungen erfolgen nach Bedarf.Hochschulabsolventen. Kraft Foods will 2009 rund 20 junge Akademiker einstellen: Sehr gute Aussichten haben Absolventen mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund, besonders mit den Schwerpunkten Marketing oder Vertrieb. Jura, Informatik, Ingenieurwesen, Mathematik, Ökotrophologie und Psychologie sind - wenn auch weniger stark - ebenfalls gefragt. Wichtiger als die Fachrichtung sei jedoch die Motivation, betont die Personalabteilung. Erste einschlägige Praxiserfahrung wird von den Bewerbern erwartet, darüber hinaus außeruniversitäres Engagement, gute Abschlussnoten sowie gute Englisch- und IT-Kenntnisse (MS-Office-Paket). Außerdem sollten die Kandidaten Teamgeist, Eigeninitiative und Spaß am zielorientierten, abwechslungsreichen Arbeiten mitbringen.Für Hochschulabsolventen bietet das Unternehmen einen Direkteinstieg an, der in das so genannte "Junior Management Programm" eingebettet ist. Bachelor-, Master- und Diplomabsolventen werden hierbei in 2,5 bis 3,5 Jahren durch on- und off-the-job-trainings entwickelt, damit sie im Anschluss erste Managementverantwortung übernehmen können. Von Anfang an besetzen die Absolventen eine vollwertige Position und tragen somit sofort Jobverantwortung. Berufseinsteiger nehmen in der Anfangszeit an einem umfangreichen Einweisungsprogramm teil. Außerdem ist eine drei- bis sechsmonatige Jobrotation in einen angrenzenden Bereich fest eingeplant. Hier ist beispielsweise ein Wechsel vom Marketing in den Vertrieb und umgekehrt vorgesehen. Optional ist auch ein Einsatz im europäischen Ausland möglich. Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 38.000 und 42.000 Euro im Jahr.

Abschlussarbeiten. Grundsätzlich betreut Kraft Foods Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten. Allerdings sollten die Bewerber hierfür vorab ein mindestens dreimonatiges Praktikum im Unternehmen absolviert haben. Während des Praktikums können sie ihr Netzwerk bei Kraft Foods nutzen, um ein für beide Seiten interessantes Thema abzusprechen und einen Unternehmensbetreuer für ihre Arbeit zu finden. Bezahlt werden Abschlussarbeiten nicht.

Praktikanten. Chancen auf ein Praktikum haben Studenten, wenn sie schon einige Semes­ter hinter sich haben, Bachelor zum Beispiel ab dem vierten Semester. Vor allem werden Praktikumsplätze für Betriebswirte und Wirtschaftswissenschaftler angeboten. Juristen, Wirtschaftsinformatiker, Kommunikationswissenschaftler, Ökotrophologen und Ingenieure kommen seltener zum Zuge. Etwa 60 bis 70 Plätze bietet der Konzern 2009 an. Interessenten sollten zwei bis sechs Monate einplanen. Die Vergütung richtet sich nach der Dauer des Praktikums: Ab fünf Monaten zahlt Kraft 972 Euro monatlich, sonst 614 Euro. Praktika im Ausland sind grundsätzlich möglich. Bewerbern rät die Personalabteilung, sich direkt an die ausländischen Gesellschaften zu wenden.

Nichtakademische Fachkräfte. Kraft Foods sucht in erster Linie nichtakademische Fachkräfte mit "allgemeinen Abschlüssen", zum Beispiel Industriekaufleute. Gute Chancen haben auch Kandidaten mit aufbauenden Abschlüssen wie Fachwirt oder Fachkaufmann. 

Azubis/Duales Studium. 2009 wird das Unternehmen rund 35 Auszubildende aufnehmen. Sie werden an den unterschiedlichen Standorten zu Industriekaufleuten, Fachkräften für Lebensmittel-/Süßwarentechnik, Milchwirtschaftlichen Laboranten, Mechatronikern, Elektronikern für Automatisierungstechnik und Industriemechanikern ausgebildet. Die Vergütung steigt von 605 Euro im ersten Lehrjahr auf 890 Euro im vierten.

Kraft Foods Deutschland GmbH
Langemarckstraße
4-20
28199
Bremen
04 21-5 99-01
www.kraftfoods.de
Branche
  • Lebensmittel + Getränke + Genuss
Zielgruppen
  • Führungskräfte

  • Experten

  • Junior Professionals

  • Hochschulabsolventen

  • Abschlussarbeiten

  • Studentische Praktikanten

  • Werkstudenten

  • Auszubildende/Duales Studium

  • Nichtakademische Fachkräfte

geeignete Studienrichtungen
  • Wirtschaftswissenschaften

  • Ingenieurwissenschaften

  • Informatik

  • Rechtswissenschaften

  • Naturwissenschaften

Ansprechpartner
    • Personalabteilung

    • Die jeweiligen Ansprechpartner sind in den Stellenausschreibungen aufgeführt

    • Durchwahl:

    • E-Mail:
Bewerben
Mit Bezug auf Jobguide.de bevorzugt online über die Unternehmenshomepage
www.kraftfoods.de

Auswahlverfahren
Üblicherweise Einzelinterviews samt Fallstudie für Praktikanten, Auszubildende und Hochschulabsolventen; alternativ Assessment-Center